
Zeitwirtschaft ist für Sie interessant, wenn …
- Sie stetig auf Veränderungen wie neue Produkte, andere Prozesse, neue Technik und veränderte interne, wie externe Einflussfaktoren reagieren müssen.
- Für Sie aktuelle Planungs- und Kalkulationsgrundlagen die Basis für die Kernaufgaben des Managements Planen, Steuern und Controlling von elementarer Bedeutung sind.
- Sie das Risiko vermeiden wollen, dass entscheidungsrelevante Daten immer unzuverlässiger werden.
- Sie damit übereinstimmen, dass die Zeit neben den Produktionsmengen und Ressourcen (Mitarbeiter, Anlagen, Betriebsmittel) eine der drei elementaren Planungs- und Steuerungselemente eines Unternehmens ist.
Dies erfordert stets aktuelle Planungs- und Kalkulationsgrundlagen, um nicht mit gefährlichen Fehlinformationen zu arbeiten:
- Falsche Basisdaten für die Kalkulation von Preisen
- Falsche Basisdaten für die Berechnung der benötigten Kapazität
- Falsche Basisdaten für die Ermittlung von Lieferterminen.
Durchschnittlich senken wir die Fertigungskosten unserer Kunden
um 10 bis 15 %
Unser Ansatz: Zeitwirtschaft - Basis der Unternehmensführung
Zeitwirtschaft ist auch heute, im Zeitalter von Industrie 4.0, aktuell und ein wichtiger Teil für Transparenz und Prozessoptimierung im Unternehmen.
Zur Steuerung und Planung von operativen und strategischen Prozessen benötigt man objektive und quantifizierbare Entscheidungshilfen auf Grundlage einer aktuellen, einheitlichen, nachvollziehbaren und durchgängigen Datenbasis im Unternehmen.
Ohne aktuale Planungs- und Kalkulationsgrundlagen sind Kernaufgaben des Managements wie Planung, Steuerung und Controlling-Aufgaben nicht zielgerichtet durchführbar.
COLCO unterstützt seinen Kunden in diesem Bereich, indem wir über die jeweils am besten geeignete zeitwirtschaftliche Methode aktuelle und belastbare Zeitdaten ermitteln.
1. Zeitaufnahmen zur Ermittlung von Planzeiten bzw. Standardvorgaben
- zeitwirtschaftliche Stammdatenermittlung und -pflege
- Aufwandskalkulation in der Produktion und Logistik
2. Verteilzeitaufnahmen / Ermittlung der mittleren Verteilzeiten im Betrieb
- Multimomentstudien
- Vollzeit-Verteilzeitstudien
3. Prozess- / Schwachstellenanalyse
- Prozessanalysen, die durch eine systematische Analyse von Prozessen und die Gliederung der Unterprozesse Verständnis und Transparenz für den gesamten Prozess erlangen und Schwachstellen und Verbesserungspotenziale erkennbar machen.
4. Planung und Steuerung
COLCO bietet hier über seine cop|100 Anwendung verschiedene Lösungswege an:
- im Workforce Management die Optimierung des Personaleinsatzes durch Leistungsmessung, Bedarfsanpassung sowie Arbeitsplatzgestaltung und Mitarbeiterschulung bzw. -training,
- Unterstützung bei der Installation und Anwendung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP),
- als Grundlage für ein leistungsorientiertes gruppenbezogenes Entlohnungssystem,
- bei der Abrechnung von Dienstleistungen in der (Kontrakt)logistik.

Das COLCO Vorgehensmodell für Zeitwirtschaft
Die beste Methodik für jede individuelle Aufgabenstellung
Untersuchungen im Zeitwirtschaftsbereich sind von den individuellen Rahmenbedingungen und Zielen des jeweiligen Unternehmens abhängig. Ein Zeitwirtschaftsprojekt sieht vom Grunde her folgende Prozessschritte vor:
1. Wir stimmen unser Vorgehensmodell individuell auf die kundenspezifischen Rahmenbedingungen ab
Unter Rahmenbedingungen verstehen wir sämtliche Produkte, die Mitarbeiterstrukturen und die Fertigungstiefe des Unternehmens.
2. Die Ausgangssituation der zeitwirtschaftlichen Untersuchung / Einführung werden berücksichtigt
Wir prüfen zunächst (je nach Aufgabenstellung):
- die Qualität der Stammdaten
- verwendete Zeitwirtschaftssysteme
- Stand der Arbeitsunterlagen und Kalkulationen
- Personaleinsatz- und -bedarfsplanung.
3. Die Umsetzung erfolgt durch unsere Industrial-Engineering Experten in Abstimmung mit den Fachleuten im Unternehmen
Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen und durchgängigen Zeitdatenmanagementsystems. Also die durchgängige und einheitliche Datenbasis für:
- Arbeitsvorbereitung
- Kalkulation
- Produktionsplanung- und Steuerung
- Prozess- und Layoutplanung
Um dies zu erreichen, ist die passende Wahl der einzusetzenden Methodik ebenso ausschlaggebend, wie die Erfahrung in der Gestaltung von Prozessen und Prozessketten.
Unsere Zeitermittlungsmethoden
1. Zeitstudien
Zeitstudien sind Methoden zur Ermittlung von Sollzeiten durch Messen und Auswerten von Istzeiten mit Hilfe eines Zeitaufnahmegerätes. Die Einsatzgebiete sind Planzeiten & Standardvorgaben, Prozess- und Arbeitsplatzanalysen, Verteilzeitstudien etc.
2. Systeme vorbestimmter Zeiten (SVZ)
Bei diesen Systemen wird allein durch die Analyse eines Bewegungsablaufes die Zeit, die hierfür erforderlich ist, direkt als Sollzeit hergeleitet. Sie kommen beispielsweise bei Planungsprozessen oder der Bewertung bestehender Arbeitsplätze zum Einsatz.
3. Multimomentstudie
Die Multimomenthäufigkeits-Studie (MMH) ist ein Stichprobenverfahren, das statistisch abgesicherte Aussagen über die zeitliche Struktur beliebiger Vorgänge zulässt.
4. Selbstaufschreibung
Selbstaufschreibung durch die beteiligte Person selbst oder Mithilfe automatischer Aufschreibungen sind eine effiziente Ergänzung der direkten Zeiterfassungsmethoden und ermöglichen Langzeitergebnisse erfassbar zu machen.
5. Befragung in Form eines Interviews oder Fragebogens
Die Interviewtechnik ist in der Phase der Prozesserfassung und Aufnahmestrukturierung unerlässlich und ermöglicht das perfekte Matching zwischen internen und externen Kompetenzen.
Ihr Partner für eine moderne Zeitwirtschaft
Mehr Transparenz und Planungssicherheit schaffen
Jedes unserer zeitwirtschaftlichen Projekte liefert eine Symbiose aus korrekten Prozessdaten und Prozessverbesserungen. Wir reduzieren Ihre unternehmerischen Risiken durch:
- Schaffung von Kostentransparenz
- Erhöhung der Planungssicherheit
- Optimierung von Prozessen
Im Vordergrund steht in der Regel die traditionelle Ermittlung von neuen Zeiten für Planung, Steuerung, Controlling und Entlohnung, sowie die darauf aufbauende Erarbeitung von verdichteten Daten, z.B. in Form von Planzeiten, Zeitbausteinen oder Zeitklassen.
Unsere Zeitdatenermittlung geht über die traditionelle Zeitaufnahme hinaus. Sie ist um die Geschäftsprozessoptimierung erweitert und somit für den Kunden deutlich relevanter.
Unser Spektrum in der Zeitwirtschaft reicht über die Entwicklung kompletter Kalkulationsvorgaben für ganze Bereiche in der Produktion bis hin zur Mitarbeit beim Aufbau einer umfassenden Zeitwirtschaft.
Neben den quantifizierbaren Potentialen einer zeitwirtschaftlichen Untersuchung, läßt sich der Nutzen unseres Einsatzes vorwiegend an folgenden Aspekten festmachen:
- Neutralität und Unabhängigkeit, da keine sozialen Bindungen innerhalb des Unternehmens bestehen
- Durch unsere Erfahrung aus Projekten in unterschiedlichsten Unternehmen profitieren unsere Kunden von unserem Benchmark-Wissen, was zu einer schnelleren Identifikation von Optimierungspotenzialen führt
- Eine umfassende Methodenkenntnis, sowie Erfahrung, Kreativität und logisches Verständnis.
Deshalb sagen wir aus tiefer Überzeugung: Zeitwirtschaft war und bleibt ein elementar wichtiges Element guter Unternehmensführung
Haben Sie noch Fragen zu einer modernen Zeitwirtschaft?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
+49 (221) 640 60 71